Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz am Standort Weinsberg bietet ambulante Diagnostik und Behandlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3-17 Jahren, die einen komplexen Hilfebedarf haben:
- komplexe psychische Störungen
- schwere Verhaltensauffälligkeiten
- ausgeprägte emotionale Beeinträchtigungen
- Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung
- psychische Belastungssituationen
Unsere Diagnostik richtet sich nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Jugendpsychiatrie + Psychotherapie (AMWF).
Woraus besteht die Diagnostik im Regelfall?
Woraus besteht die Diagnostik im Regelfall?
- Erstgespräch
- Testpsychologische Untersuchungen
- Körperliche Untersuchungen, Labor, apparative Untersuchungen
- Vertiefende Diagnostik
- Fachärztliche Untersuchung
Wenn die Diagnostik ergibt, dass keine ausgeprägte Krankeitssituation vorliegt (kein komplexer Hilfebedarf), kann die weitere psychiatrische/psychotherpeutische Behandlung bei einem niedergelassenen Arzt oder Psychotherapeut erfolgen.
Welche Therapie bieten wir bei komplexem Hilfebedarf an?
Welche Therapie bieten wir bei komplexem Hilfebedarf an?
- Einzeltherapie (überwiegend Verhaltenstherapie)
- ergänzend bei Bedarf: familientherapeutische, systemische, tiefenpsychologische Behandlungsstrategien
- Fachtherapien: Heilpädagogik, Musiktherapie, Bewegungstherapie
Je nach Indikation bieten wir folgende Gruppentherapien an:
Geschlossene Gruppen
- Gruppe für Kinder und Jugendliche (Sozial-Emotionale Therapie (SET))
- Wahrnehmungs- und strukturfördernde Gruppen (WSFG)
- Gruppe für Jungen mit Ängsten und Depressionen
- "Skills"-Training für Jugendliche ab 14 Jahren
- Elterngruppe
Offene Gruppen
- Entspannungsgruppe für Kinder von 8 bis 12 Jahren
- Entspannungsgruppe für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Seit Juli 2012
- Gruppenarbeit – Muskitherapie
Zusätzlich geplante Gruppen
- Erhöhung des Selbstbewusstseins und sozialer Kompetenzen bei Kindern mit sozialer Ängstlichkeit
Enge Vernetzung
Enge Vernetzung
Die PIA KJPP zeichnet sich durch eine enge Vernetzung aus. Unsere Stationen:
Krisen-Interventions-Bereich (KIB)
JADE (Jugend Alkohol Drogen Entzug)
sind sowohl untereinadner als auch mit der
im ständigen Austausch.
Die Vernetzung bietet folgende Vorteile:
- Nahtlose Übernahme und Weiterbehandlung aus dem stationären Bereich
- Therapeutische Behandlung unter Einbeziehung aller Helfersysteme wie z. B. Schule, Jugendamt oder Erziehungsberatungsstellen
- Überbrückung bis ein ambulanter Behandlungsplatz bei einem/einer niedergelassenen Therapeuten/in frei wird
Wir arbeiten in einem mulitprofessionellen Team zusammen, bestehend aus:
- Facharzt/Fachärztin
- Assitenzarzt/Assistenzärztin
- Kinder- und Jugenspsychotherapeut/in
- Dipl.-Psychologe/in
- Dipl.-Sozialpädagoge/in
- Heilpädagoge/in
- Musiktherapeut/in
- Bewegungstherapeut/in
- Sekretärinnen
Psychiatrische Institutsambulanzen in Ludwigsburg, Schwäbisch Hall und Winnenden
Psychiatrische Institutsambulanzen in Ludwigsburg, Schwäbisch Hall und Winnenden
An die Tageskliniken in Ludwigsburg, Schwäbisch Hall und Winnenden ist ebenfalls eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) angeschlossen, in der für Komplexfälle eine ambulante Diagnostik und Therapie angeboten wird. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat.
Die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Weinsberg ist primär zuständig für die ambulante Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis Heilbronn, der Stadt Heilbronn sowie dem Hohenlohekreis.