Zielgruppe:
Pflegefachkräfte und Mitarbeiter*innen im ambulanten und stationären Bereich, Betreuungskräfte nach Paragraph 43b
Seminarbeschreibung:
Beruflicher Stress droht zu einer der größten gesundheitlichen Gefahren des 21. Jahrhunderts zu werden. Depressionen, Burn-out und psychosomatische Erschöpfungszustände haben in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Die psychische Widerstandsfähigkeit und die seelischen Ressourcen des Menschen sorgen laut Resilienzforschung nicht nur für die erfolgreiche Bewältigung vorhandener Probleme, sondern auch für die Möglichkeit, auf zukünftige Lebenswidrigkeiten, wechselnde Bedingungen und erhöhte Belastungen angemessen und flexibel zu reagieren. Die Fortbildung möchte Wege zur Förderung von Resilienz, Kraft und Prävention von Burn-out aufzeigen.
Inhalte:
- Überprüfen eigener Haltungen und Verhaltensmuster
- Leitfaden für Selbstfürsorge
- Sofortmaßnahmen zur Stressregulierung
- Selbstmanagement und Anwendung von Sofortmaßnahmen im Kontakt mit Patient*innen
- Stress und Achtsamkeint
- Definition, Entstehung und Wirkungsweise
- Reflexion eigener Wertvorstellungen und Verhaltensmuster
- Erkennen realistischer Belastungsgrenzen
- Informelle und formelle Achtsamkeitsübungen
Arbeitsweise:
Vortrag, Präsentation, Skripte, Gruppenarbeiten
Dozentin:
Jasmin Bayer
Ort und Zeit:
20. Juni 2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Musikzimmer (1. OG im Festsaal), Klinikum am Weissenhof
Kosten (inkl. Pausenbewirtung):
40 Euro für Teilnehmende aus dem Landkreis Heilbronn
80 Euro für alle weiteren Teilnehmenden
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail zu den GPSP-Fortbildungen an: gpsp@klinikum-weissenhof.de
Geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihren vollständigen Namen sowie die Anschrift der Einrichtung (Rechnungsanschrift) an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Hier finden Sie alle Informationen zum Gerontopsychiatrischen Schwerpunkt (GPSP)