Blick auf den Eingangsbereich des A-Baus im Klinikum am Weissenhof. Ein Informationspunkt steht vor einem Vorbau aus Holz.
- 16:00 Uhr,
Klinikum am Weissenhof

GPSP Fortbildung: Wie können bewegungseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützt werden?

Sie lernen in dieser Fortbildung, den pflegebedürftigen Menschen in seiner Bewegung zu unterstützen.

Die Bedeutung der Kinästhetischen Vorgehensweise im alltäglichen Umgang bei bewegungseingeschränkten Menschen

Zielgruppe: 
Pflegefachkräfte und Mitarbeiter*innen im stationären und ambulanten Bereich, Betreuungskräfte nach Paragraph 43b, Ehrenamtliche, Fahrdienste und pflegende Angehörige

Seminarbeschreibung:
Die Kursteilnehmer*innen lernen, Menschen bei Aktivitäten, wie Essen, Aufsitzen oder beim Bewegen so zu unterstützen, dass diese ihre Bewegungsfähigkeiten optimal ausschöpfen und ihre Bewegungskompetenz so lange wie möglich erhalten können. Die Teilnehmer*innen lernen, den pflegebedürftigen Menschen in seiner Bewegung zu unterstützen. Dadurch nehmen überdies 
die arbeitsbedingten/gesundheitlichen Risiken bei den Fachkräften deutlich ab.

Inhalte: 

  • Kinästhetik als Kommunikationsform
  • Die Bedeutung der Bewegungsföderung im Alltag
  • Begleitung beim Gehen
  • Hilfestellung beim Aufstehen vom Bett oder Stuhl
  • Unterstützung beim Aufstehen nach einem Sturz
  • Richtiges Sitzen bei der Nahrungsaufnahme
  • Ein- und Aussteigen in Personentransportfahrzeuge

Arbeitsweise:
Demonstration, Präsentation und Skript, praktische Übungen 

Mitzubringen:
Bequeme Kleidung

Dozentin:
Petra Wahl

Ort und Zeit:
26. September 2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Festsaal, Klinikum am Weissenhof

Kosten (inkl. Pausenbewirtung):
40 Euro für alle Teilnehmende aus dem Landkreis Heilbronn
80 Euro für alle weiteren Teilnehmenden
5 Euro für ehrenamtlich tätige Personen (ermäßigter Betrag)

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail zu den GPSP-Fortbildungen an: gpsp@klinikum-weissenhof.de
Geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihren vollständigen Namen sowie die Anschrift der Einrichtung (Rechnungsanschrift) an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Hier finden Sie alle Informationen zum Gerontopsychiatrischen Schwerpunkt (GPSP)