Blick auf Eingangsbereich Klinikum am Weisssenhof.

Therapie + Beratung

In die Behandlung unserer Patient*innen fließen vielfältige berufliche Kompetenzen, die sich in unserem Klinikteam ergänzen, ein. Qualifizierte Fachkräfte aus Medizin, Psychologie, Pflege, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Arbeitstherapie, Ergotherapie, Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie sowie Genesungsbegleiter*innen arbeiten eng zusammen, um der jeweiligen Erkrankung und der betroffenen Person bestmöglich gerecht zu werden.  

Mit der Festlegung von Bezugstherapeut*innen können sich die Patient*innen auf eine vertrauensvolle Behandlung und personelle Kontinuität verlassen. Wann immer möglich und sinnvoll, beziehen wir auch gerne die Angehörigen in die Therapie mit ein.

Indem wir die persönlichen Selbstheilungskräfte und die Eigenverantwortung fördern, ebnen wir den Weg zur Genesung und damit auch zur Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld

  • Fachärztliche Diagnostik und Therapie nach aktuellen, wissenschaftlichen Leitlinien
  • Krankheitsaufklärung und -bewältigung (Psychoedukation)
  • Psychotherapeutisches Angebot mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt zur Behandlung u.a. depressiver, bipolarer und psychotischer Erkrankungen
  • Behandlung nach der Acceptance and Commitment Therapy (ACT)
  • Angebot der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) zur Behandlung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (Aufnahme nach gesonderter Vereinbarung). Wir bitten um Verständnis, dass wir ins DBT-Programm nur Patient:innen mit Wohnsitz im Zuständigkeitsgebiet unseres Klinikums aufnehmen können (d.h. aus Stadt und Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Stadt und Landkreis Schwäbisch Hall, nördlicher Landkreis Ludwigsburg)
  • Psychopharmakologische Behandlung nach wissenschaftlichen Standards
  • Biologische Therapieverfahren (repetitive transkranielle Magnetstimulation, Elektrokonvulsionstherapie, Lichttherapie)
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Begleitung und Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung im Rahmen eines bezugspflegerischen Konzeptes
  • Einzel- und gruppentherapeutische Angebote, wie Ergotherapie, Allgemeines Zukunft sorientiertes Training, Haushaltstraining, Grüne Therapie, Arbeitstherapie, Bewegungstherapie, Kunst- und Musiktherapie, therapeutisches Boxen
  • Komplementärtherapeutische Angebote zur Stärkung der Selbstregulation, Selbstwahrnehmung und Genesungskompetenz, wie Entspannungsverfahren, Aromapflege, Ohrakupunktur
  • Einbeziehung und Beratung von Angehörigen
  • Sozialdienstliche Unterstützung
  • Kooperation mit psychosozialen Einrichtungen