Maximaler Einsatz

für Ihre Gesundheit

Fachtherapeutische Angebote

Da uns an einer ganzheitlichen Förderung unserer Patient*innen gelegen ist, halten wir eine breite Palette an Fachtherapien vor, denn jede dieser Therapien setzt unterschiedliche Ressourcen frei, die zu Verbesserungen bei der Lebensbewältigung führen können.

Die Arbeitstherapie im Maßregelvollzug ist eine ganztägig angebotene strukturiende Therapie. Arbeit dient hier als therapeutisches Mittel zur Förderung von kognitiven, motorischen, sowie sozio-emotionalen Fähigkeiten.

Durch feste Arbeitszeiten und geregelte Abläufe soll den Patient*innen eine Tagesstruktur und eine realistische Zeiterfahrung vermittelt werden. Die Patient*innen werden durch die Übernahme von Verantwortung in ihrem Selbstvertrauen und ihrer Identität gestärkt.

Das Arbeiten in der Gruppe ermöglicht es den Patient*innen sich selber im Zusammenhang mit der Gesellschaft zu erleben. Hierbei sind soziale Kompetenzen gefragt.

Die Entlohnung der Patient*innen wird monatlich individuell vom arbeitstherapeutischen Team festgelegt und entspricht der jeweiligen Arbeitsleistung. Die Patient*innen bekommen somit regelmäßig Rückmeldung zu ihrem aktuellen Stand. Auch ist die Arbeitstherapie ein Kontrast zum stationären Alltag.

Durch den klaren, von Aufträgen bestimmten Rahmen, ergibt sich hier ein weiteres Verhaltens- und Erlebensfeld. Hier können die Betroffenen sich selber in einer neuen Rolle wahrnehmen und auch in dieser wahrgenommen werden.

Die Arbeitstherapeut*innen versuchen die Begabungen und Interessen der Einzelnen zu stärken und zu fördern. Nur darauf kann eine gezielte Vorbereitung auf die unterschiedlichen, meist offen geführten Arbeitstherapien folgen.

Der Therapeutische Bauernhof bietet den Patient*innen eine, den Notwendigkeiten des Bäuerlichen Lebens orientierte, sinngebende Tagesstrukturierung. Der Umgang mit Tieren und deren Versorgung fördert die Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Empathiefähigkeit der Patient*innen und lässt sie Selbstwirklichkeit erfahren. Auch kognitiv eingeschränkte Patient*innen lassen sich hier gut erreichen. Das gemeinsame Arbeiten trainiert die soziale Kompetenz der Patient*innen in Kontakt und Kommunikation und sie erweitern die Grenzen ihrer Ausdauer und Belastbarkeit.

Bis zu 10 Patienten und Patientinnen haben die Möglichkeit, dieses therapeutische Angebot zu nutzen und die gelebte Gemeinsamkeit innerhalb unseres kleinen Bauernhofes zu erfahren. Dieses umfasst drei Säulen: Die Versorgung und der Umgang mit Tieren, die Bewirtschaftung des Bauerngartens und das Verarbeiten der gewonnenen Produkte in der Bauernküche.

Das besondere an den Nutztieren des Bauernhofes ist, dass es sich dabei um heimische Haustierarten handelt, die auf der Liste gefährdeter Tierrassen stehen wie z. B. Vorwerkhühner, Angorakaninchen, Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Coburger Fuchsschafe und Original Braunvieh. Die Patient*innen helfen mit, bedrohte Rassen zu erhalten - die Arbeit mit den Tieren wiederum hilft den Patient*innen beim Genesen.

Die grüne Therapie bietet Patienti*nnen, die Spaß an Gartenarbeit haben, die Möglichkeit, in unserer Gärtnerei mitzuarbeiten. Ziel ist die Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.  In der Gärtnerei können Patient*innen unter anderem lernen Blumen zu pflegen und sie in Gestecken zusammenzustellen.

Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage. Sie kann bei Menschen jeden Alters angewandt werden, bei Bewegungsstörungen, Körperempfindungs- und Nervenleitungsstörungen, psychischen und sozioemotionalen Problemen. Die Ergotherapie hilft, den Alltag der Patient*innen mit Hilfe von handwerklich-kreativen Arbeiten sinnvoll zu gestalten.

Durch individuell abgestimmte Übungen können die geistigen, kreativen und kommunikativen Fähigkeiten der Patient*innen gefördert werden. Unter Anleitung von ausgebildeten Ergotherapeut*innen und Arbeitserzieher*innen, können die Patient*innen auf den Stationen ihre gestalterischen und handwerklichen Fähigkeiten entfalten.

  • Stabilisierung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
  • Verbesserung der körperlicher Funktionen wie Grob- und Feinmotorik, Koordination und Körperwahrnehmung
  • Bessere Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Stärkere Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens, auch der sozioemotionalen Kompetenz und Interaktionsfähigkeit
  • Kognitive Funktionen (z. B. Handlungsplanung, seriale Leistungen, Konzentration)
  • Psychischen Stabilisierung und Stärkung des Selbstvertrauens
  • Eigenständigere Lebensführung
  • Grundarbeitsfähigkeiten

Physiotherapeutische Maßnahmen werden auf ärztliche Anordnung für Patient*innen aller Klinikbereiche angeboten. Entsprechend der vorliegenden Indikation kommen dabei verschiedene krankengymnastische und schmerztherapeutische Verfahren zur Anwendung.

Neben der somatischen Diagnose wird im Bereich der Psychiatrie, psychosomatischen Medizin und Suchtbehandlung die spezifische psychosoziale Ausgangslage mitberücksichtigt.

  • Manuelle Therapie
  • Frühmobilisation (nach Brügger, Bobath)
  • Gangschule / Gangtraining
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Brügger)
  • Geräteunterstützte Therapie (Ergometer, Standing)
  • Funktionelle Bewegungstherapie nach Klein / Vogelbach
  • McKenzie (HWS - BWS -  LWS - Therapie)
  • Atemtherapie
  • Funktionelle Osteopathie
  • Manuelle Lymphdrainage

Schmerztherapie:

  • Extensionsbehandlung Schlingentisch
  • Heiße Rolle
  • Reizstrombehandlung
  • Heißluft
  • Klassische Massage

In der psychotherapeutisch orientierten Kunsttherapie soll den Patient*innen die Möglichkeit geboten werden, ihrem inneren Erleben nach zu spüren und sich mit Hilfe bildnerischer Mittel auszudrücken. Unter Berücksichtigung des jeweiligen Krankheitsbildes wird die Auseinandersetzung der Patient*innen mit ihren Gefühlen angeleitet.

Diese Vorgehensweise dient der Heilung von Krankheit und distanziert sich vom Anspruch der „Kunst“. So sind keinerlei künstlerische Fertigkeiten und Vorkenntnisse erforderlich.

Im geschützten Rahmen werden die Patient*innen angeregt, ihr inneres Erleben durch einen Gestaltungsprozess sichtbar zu machen. Auf die persönlichen Erfahrungen im Umgang mit dem Material und die Bedeutung des Entstandenen wird kunsttherapeutisch eingegangen.

Bewusstseinsprozesse ermöglichen den Patient*innen ein Verständnis von sich und über ihre Situation zu gewinnen, Wahrnehmung und Achtsamkeit der Patient*innen werden geschult, Emotionen können auf der Handlungsebene bewältigt und Lebensperspektiven entwickelt werden.

Die Bewegungstherapie als psychologisch und psychotherapeutisch orientierte Therapie versucht, über das Medium „Körper und Bewegung“ Patient*innen im Rahmen der Behandlung zu erreichen und einen Zugang zu eigenem Verhalten und Erleben zu vermitteln. Die therapeutische Zielsetzung kann auf die körperliche und die psychische Ebene ausgerichtet sein.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Selbstwahrnehmung-Körperwahrnehmung, Kontrolle-Regulation und Kommunikation-Interaktion (vgl. Konzeption der Bewegungstherapie).

Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an der Patientenstruktur, Diagnosegruppen und Therapiezielen:

  • Unterstützung der psychiatrischen und psychologischen Diagnostik durch bewegungstherapeutische Verfahren

  • Unterstützung der Behandlungsmotivation der Patient*innen

  • Bewegungstherapeutischer Schwerpunkt: Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Störungsbild mit geeigneten Methoden der Bewegungstherapie (einzel – und gruppentherapeutisches Setting)

  • Mitbehandlung von orthopädischen und internistischen Begleiterkrankungen

In Situationen, in denen Menschen die Worte fehlen, Erlebtes zu beschreiben, bietet die Musiktherapie eine Ausdrucksmöglichkeit an.

Mit dieser erlebnis- und handlungsorientierten Form der Psychotherapie können neue Perspektiven eröffnet und Lösungswege beschritten werden. In diesem Sinne widmet sie sich schwerpunktmäßig der Verbesserung von Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, sowie der Kompetenzen in den Bereichen Konzentration/Aufmerksamkeit, Integration und Selbstsicherheit.

Im Klinikum am Weissenhof sind Musiktherapeut*innen angestellt, die vorwiegend Gruppentherapie in den Musiktherapieräumen des kreativtherapeutischen Zentrums anbieten. Der Austausch mit den ärztlichen und psychologischen Behandler*innen findet sowohl in Teambesprechungen als auch über das interne Dokumentationssystem statt.

Die Arbeit in der freien Natur ist für viele Patient*innen eine Alternative zu den anderen Arbeitstherapieangeboten des Klinikums. In der AT-Parkanlage wird in der Regel in Kleingruppen bis max. sieben Personen gearbeitet, wobei großer Wert auf soziale Kontakte zu Mitarbeitenden und Mitpatient*innen gelegt wird. Durch die vielfältigen, je nach Jahreszeit anfallenden Arbeiten, wie z. B. Schnee räumen, Gehölze pflegen, Blumen pflanzen, Beete pflegen, Laub rechen usw., bieten wir ein breites Spektrum, welches vielen kranken Menschen gerecht wird. Zur AT-Parkanlage gehören auch die Pflege des Kleintiergeheges sowie das Sammeln und Recyceln der anfallenden Wertstoffe im Klinikum. Auch eine Mitarbeit in der Werkstatt mit Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge, Fahrzeuge und Landmaschinen ist möglich.