Vier Senior*innen, die lachend und Hand in Hand über einen Steg laufen.

Gerontopsychiatrischer Schwerpunkt - GPSP

Der Gerontopsychiatrische Schwerpunkt (kurz: GPSP) ist eine Kooperation zwischen der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie des Klinikums am Weissenhof in Weinsberg und dem Landkreis Heilbronn. Der Fokus des GPSP liegt auf den Themen:

  • Weiterentwicklung des bestehenden Hilfesystems unter besonderer Berücksichtigung der Belange gerontopsychiatrisch erkrankter Personen und deren Angehörigen,
  • Umsetzung neuer wissenschaftlicher und fachlicher Erkenntnisse in die Praxis,
  • Verbesserung des Informationsstandes über gerontopsychiatrische Erkrankungen und regionale Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und weitere Hilfen, 
  • Stärkung der häuslichen Pflegesituation und Erhöhung der Bewältigungs- und Handlungskompetenz der Pflegenden und Betreuenden.

Als regionales Kompetenzzentrum bietet der Gerontopsychiatrische Schwerpunkt Fortbildungen und pflegefachliche Beratung für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, pflegende Angehörige und ehrenamtlich pflegende Personen.

Logo des Gerontopsychiatrischen Schwerpunkt (GPSP) am Klinikum am Weissenhof

Der Gerontopsychiatrische Schwerpunkt setzt sich ein für

  • die Sicherstellung einer wohnortnahen kompetenten Versorgung psychisch erkrankter alter Menschen durch Angehörige und professionelle Dienste und Einrichtungen und
  • die Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten alterspsychiatrisch erkrankter Menschen im gesellschaftlichen Leben und im Alltagsleben.

Diese Zielsetzungen werden angestrebt durch

  • die Erhöhung der Bewältigungs- und Handlungskompetenzen von Pflegenden und Betreuenden
  • die Qualifizierung von Fachpflegekräften und anderen Mitarbeiter*innen in den stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zur Versorgung alterspsychiatrisch erkrankter Menschen
  • Vernetzung aller an der Versorgung alterspsychiatrisch erkrankter Menschen beteiligten Einrichtungen und Institutionen
  • die Sensibilisierung und Erhöhung der Handlungskompetenz aller Bevölkerungsgruppen und der Einrichtungen des öffentlichen Lebens im Umgang mit alterspsychiatrisch erkrankten, insbesondere dementiell erkrankten Menschen
  • Verbesserung des Informationsstandes über alterspsychiatrische Erkrankungen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und weitere Unterstützungsmöglichkeiten im Landkreis.

Die Kernaufgaben des Gerontopsychiatrischen Schwerpunktes liegen in der Bereitstellung eines bedarfsgerechten Fortbildungs- und Schulungsangebotes im Bereich alterspsychiatrischer Erkrankungen, der fachlichen Beratung und Begleitung von Einrichtungen, Diensten und Initiativen sowie einer kreisweiten Öffentlichkeitsarbeit zum Hintergrund und zum Umgang mit alterspsychiatrischer Erkrankungen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Gemeinden des Landkreises Heilbronn.

Die umfassende Aufgabenstellung setzt eine breit angelegte Zusammenarbeit voraus mit:

  • Ambulanten Diensten
  • Stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen
  • Beratungsstellen (Pflegestützpunkt, IAV-Stellen)
  • Kranken- und Pflegekassen
  • Krankenhäusern, geriatrischem Schwerpunkt und Geriatrischen Rehakliniken
  • niedergelassenen Ärzt*innen
  • Sozialpsychiatrischen Diensten
  •  Selbsthilfegruppen und -kontaktstellen
  •  Gesundheitsämtern
  •  Altenpflegeschulen
  •  Betreuenden, Betreuungsvereinen sowie der Betreuungsbehörde
  •  Landratsamt, Altenhilfe-Fachberatung
  •  Gemeinden des Landkreises
  •  Überörtlichen Fachstellen (Alzheimer Gesellschaft, Demenz Support u.a.)

Der Gerontopsychiatrische Schwerpunkt bietet konzeptionelle Beratung zu folgenden Themen an:

  • Ausbau und der Weiterentwicklung bestehender Angebote
  • Aufbau von entlastenden Diensten für Angehörige von alterspsychiatrisch erkrankten Menschen, hauptsächlich demenziell Erkrankten
  • Aufbau von Wohngruppen für alterspsychiatrisch und demenziell erkrankten Menschen

Eine fachliche Begleitung wird zu folgenden Bereichen angeboten:

  • Fachliche Begleitung der Beratungsstellen (Pflegestützpunkt, IAV-Stellen) sowie fallbezogene Supervision
  • Kontinuierliche fachliche Begleitung von Einrichtungen und Diensten zur Versorgung alterspsychiatrisch erkrankter Menschen
  • Fachliche Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Angehörigengruppen und Betreuungsangeboten

Der Gerontopsychiatrische Schwerpunkt bietet verschiedenste Fortbildungsmaßnahmen an, die auf die Belange der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet sind. Diese werden regelmäßig überprüft und angepasst.

Zielgruppen können sein:

  • Fachpflegekräfte aus stationärer, teilstationärer und ambulanter Krankenpflege und Altenpflege
  • angelernte Mitarbeiter*innen in Pflege und Betreuung
  • ehrenamtlich Tätige 
  • pflegende Angehörige
  • Beratungsstellen (Pflegestützpunkt, IAV-Stellen)
  • örtliche Ansprechpartner*innen in den Gemeinden
  • Personen, die im Rahmen beruflicher oder ehrenamtlicher Tätigkeit (außerhalb des pflegerischen Kontextes), als Nachbar*in oder Bürger*in, mit verändertem Verhalten alterspsychiatrisch erkrankter Menschen konfrontiert sind
  • niedergelassene Ärzt*innen.

Die Qualifizierung der genannten Zielgruppen erfolgt in Fortbildungsmaßnahmen am Standort Weinsberg oder als Inhouse-Seminar in den Einrichtungen, in Form von eigenen Informationsveranstaltungen zu alterspsychiatrischen Erkrankungen oder durch Referententätigkeiten.

Der Gerontopsychiatrische Schwerpunkt versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Fragen zur alterspsychiatrischen Versorgung im gesamten Landkreis und nutzt dabei die fachliche Kompetenz der Klinik für Gerontopsychiatrie und des gesamten Klinikums am Weissenhof. Er fördert den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit auf Landkreisebene durch Initiierung, Moderation oder Teilnahme an bedarfsgerechten Arbeitskreisen, Austauschrunden und Gremienarbeit.

Projekte, insbesondere in Zusammenarbeit mit Gemeinden des Landkreises Heilbronn, werden initiiert und fachlich begleitet.

Die Öffentlichkeitsarbeit umfasst neben Informationsveranstaltungen und Fachvorträgen zu alterspsychiatrischen Themen, unter anderem die Erstellung von Informationsbroschüren und Pressearbeit.

Träger des Gerontopsychiatrischen Schwerpunktes ist das Klinikum am Weissenhof, Weinsberg. Der Einzugsbereich des Gerontopsychiatrischen Schwerpunktes ist der Landkreis Heilbronn.  

Der Gerontospychiatrische Schwerpunkt ist personell ausgestattet mit einem multiprofessionellen Team geeigneter Fachkräfte und Mitarbeiterstellenanteile aus dem pflegepädagogoischen, sozialpädagogischen, medizinischen und psychologischen Bereich, Stellenanteilen für Aufgaben der Zuarbeit und des Sekretariats sowie bei Bedarf externen Honorarkräften.

Die nicht durch Dritte gedeckten Kosten werden vom Landkreis Heilbronn und dem Klinikum am Weissenhof getragen. Das Nähere wird in einer Vereinbarung zwischen dem Landkreis Heilbronn und dem Klinikum am Weissenhof geregelt.

Der Beirat setzt sich zusammen aus Vertreter*innen des Gerontopsychiatrischen Schwerpunktes und des Landkreises, der Klinik für Gerontopsychiatrie sowie je einem Vertretenden der Beratungsstellen, der ambulanten Dienste, der Pflegeeinrichtungen und der niedergelassenen Ärzteschaft im Landkreis Heilbronn.

Aufgaben des Beirates sind die Reflexion der Tätigkeit des Gerontopsychiatrischen Schwerpunktes, Empfehlungen von Arbeitsschwerpunkten und Projekten sowie Informationen zu notwendigen Fortbildungsthemen. Die Sitzungen erfolgen zweimal jährlich und bei Bedarf.

Ansprechpersonen

Böttinger, Andreas Gerontopsychiatrischer Schwerpunkt (GPSP) Leiter
Telefon: 07134 75-1615Fax: 07134 75-1690
Sekretariat:
Hadasch, Nadja
Hadasch, Nadja Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie Sekretärin

Unsere GPSP-Termine

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Thementag Demenz - Krankheitsbild, Demenzsimulator, Reflektion

Die Fortbildung dreht sich rund um das Krankheitsbild Demenz und dessen Besonderheiten.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Gesund im Beruf – Achtsam mit sich selbst sein

Die Fortbildung zeigt Wege zur Förderung von Resilienz, Kraft und Prävention von Burn-out auf.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Pflege von wahnhaften und psychotisch erkrankten Menschen im Alter

In dieser Fortbildungen lernen Sie mehr zu Wahnstörungen und Psychosen und was Sie bei der Pflege daran erkrankter…

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: DNQP Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

​​​​​​​In dieser Fortbildung wird der Inhalt und die Bedeutung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege…

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Austausch für ehrenamtlich Tätige

Ehrenamtliche haben sie Möglichkeit, sich zu Fragen und Anliegen zu gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern…

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Aktivierung und Beschäftigung von bettlägerigen Menschen

Es werden verschiedene Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote für bettlägerige Menschen aufgezeigt.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Patientenverfügung, Pflegegrade usw.

Sie erhalten Informationen zu den Themen Pflegegraden, Hilfsmitteln, Betreuungsformen, Pflegeversicherung und…

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Prä-Therapie - Eine Brücke in eine andere Welt

Ziel der Prä-Therapie ist der Aufbau eines empathischen Kontakts zu Menschen, welche kontaktbeeinträchtigt sind. In…

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Wie können bewegungseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützt werden?

Sie lernen in dieser Fortbildung, den pflegebedürftigen Menschen in seiner Bewegung zu unterstützen.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Aktivierungsangebote für an Demenz erkrankte Menschen

Es werden verschiedene Aktivierungsangebote zur Tagesstrukturierung für an Demenz erkrankte Menschen aufgezeigt.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: DNQP Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

​​​​​​​In dieser Fortbildung wird der Inhalt und die Bedeutung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege…

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Umgang mit demenzerkrankten Menschen für Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Bezugspersonen

In diesem Seminar bekommen Angehörige Tipps und Anregungen zur Versorgung demenzerkrankter Menschen.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Validation - Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz

In dieser Fortbildung erlernen Sie die integrative Validation als wertschätzende Methode zur Pflege von Menschen mit…

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: SimA® Training

Das SimA® Training ist ein Angebot zur Förderung der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Thementag Demenz - Krankheitsbild, Demenzsimulator, Reflektion

Die Fortbildung dreht sich rund um das Krankheitsbild Demenz und dessen Besonderheiten.

Vier lachende, alte Menschen, die Hand in Hand über einen Steg laufen.
Klinikum am Weissenhof
GPSP Fortbildung: Bewegung und Demenz

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten zur Bewegungsförderung bei demenzerkrankten Menschen.

Klinik für Alterspsychiatrie