Eine Mitarbeiterin übergibt einer Patientin einen Informationsflyer.

Förderverein

Der Förderverein des Klinikums am Weissenhof wurde 1971 von Mitarbeitenden des Klinikums gegründet. Seine satzungsmäßige Bestimmung ist die Beschaffung von Mitteln, die entweder an bedürftige Patient*innen individuell vergeben werden oder durch Anschaffungen oder Vereinsaktivitäten der Gesamtheit der Patient*innen zugutekommen.

Der Verein  hat etwa 90 Mitglieder, die sich aus Mitarbeitenden des Klinikums am Weissenhof und aus externen Freund*innen des Klinikums zusammensetzen. Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden, die bereit ist, die Ziele des Vereins zu unterstützen. Viele Mitarbeitende sind ehrenamtlich für den Verein tätig und unterstützen ihn durch Beteiligung an seinen Maßnahmen und Aktivitäten.

Der Verein betreibt seit 2009 einen Kleidersecondhand-Shop, den „Stoffwechsel“, der dem Zweck dient, Patient*innen, die nur über geringe eigene Mittel verfügen, mit Bekleidung und Schuhen auszustatten, die kostenlos oder zu einem geringen Geldbetrag abgegeben werden. Alle anderen Kunden sind selbstverständlich auch willkommen. Trotz niedriger Verkaufspreise bildet der Kleiderladen die Haupteinnahmequelle des Vereins. Er wird durch ein Team Ehrenamtlicher betrieben und ist regulär an zwei Tagen in der Woche stundenweise geöffnet:

  • Montag 15:30 bis 17:30 Uhr
  • Donnerstag 9:30 bis 11:30 Uhr

Es gilt die 3G-Regel für den Einkauf im Stoffwechsel. Bitte halten Sie Ihren entsprechenden Nachweis bereit.

Kleiderspenden können Sie jederzeit in den Container neben dem Eingang einwerfen.
Sollte es zu kurzfristigen Änderungen kommen, finden Sie diese im Schaukasten am Stoffwechsel.

 

Unser Buchladen findet guten Zuspruch bei Interessierten und bietet Bücher zu günstigen Preisen an. 

Der Buchladen des Fördervereins hat geöffnet: 

  • Donnerstag 11:00 bis 13:00 Uhr und 

Es gilt die Tragepflicht einer FFP2-Maske.

Bei sehr kalter Witterung bleibt der Buchladen geschlossen.  Bücherspenden nehmen wir über die Pforte gerne entgegen.

Jeweils vor Weihnachten, am Sonntag vor dem ersten Advent, veranstaltet der Förderverein seinen großen vorweihnachtlichen Basar. An annähernd 15 Verkaufsständen bieten Mitarbeiter*innen und Freund*innen ihre kunstgewerblichen Exponate an. Vorbereitet und durchgeführt wird dieses Ereignis von Vereinsmitgliedern, die sich ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Zur Tradition geworden ist auch das jährliche Sommerfest. 

Der Verein finanziert schon seit 2014 den „Lichtblick“, eine moderierte Selbsthilfegruppe. In den Räumen des Weinsberger Hilfsvereins treffen sich jeden 2. und 4. Montag Betroffene zum Austausch über Krankheit und Genesung.

Die Ausgaben des Vereins sind so vielfältig, dass sie hier nicht umfassend aufgelistet werden können, deshalb hier nur ein kleiner Auszug: Anschaffung von Einrichtungsgegenständen in den letzten Jahren: Tischkicker, Billard, Ergometer, Gartenschaukel, Fahrräder, Tischtennis-platten. Festzeltgarnituren in einer Gitterbox, die von Stationen für Gartenfeste angefordert werden können, Materialien für Ergotherapien, oder für die Freizeitbeschäftigung auf den Stationen. Unterstützung von geselligen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Stationen, Geschenke für alle Patient*innen, die Weihnachten auf den Stationen verbringen, Förderung von Erste-Hilfe-Kursen für Patient*innen usw.

Regelmäßig werden einzelne Patient*innen, die sich in einer finaziellen Notlage befinden, einmalig unterstützt.

Neue Mitglieder, seien es Mitarbeiter*innen, Pensionär*innen, Angehörige von Patient*innen oder externe Freund*innen des Klinikums, sind herzlich eingeladen und jederzeit willkommen, bei den vielfältigen Vereinsaktivitäten aktiv mitzuwirken oder den Verein finanziell zu unterstützen.

1. Vorsitzende: Beate Kochenburger, Telefon: 01573 5467136

Schriftführerin: Evelin Jandek, Telefon: 07139-933643

Telefon Stoffwechsel: 07134 75-6414

E-Mail: foerderverein@klinikum-weissenhof.de

Steuernummer 65209/28244