Therapie- und Beratungsangebote
Die Klinik für Suchttherapie wendet moderne Therapieverfahren an, die individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt werden. Jede dieser Therapien setzt unterschiedliche Ressourcen frei, die zu Verbesserungen bei der Bewältigung der Suchterkrankung führen können.
Therapieangebote
NDE - Niederschwelliger Drogenentzug
NDE - Niederschwelliger Drogenentzug
Für Abhängige von illegalen Drogen bieten wir einen qualifizierten Drogenentzug, verbunden mit einer Motivationsbehandlung an. Die Aufnahme erfolgt niederschwellig, einzig eine wöchentliche Terminbestätigung während der Wartezeit auf einen Therapieplatz setzen wir voraus.
Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke (CMA)
Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke (CMA)
Für Menschen mit besonders gravierenden körperlichen, psychischen und sozialen Folgeschäden ihrer Abhängigkeit halten wir auf Station 13 ein spezielles Angebot bereit.
Abhängigkeitserkrankungen mit psychischer Komorbidität
Abhängigkeitserkrankungen mit psychischer Komorbidität
Die Behandlung auf der Station S 13 ist für Menschen mit Doppeldiagnosen (Abhängigkeitserkrankung und eine psychiatrische Begleiterkrankung) spezialisiert.
Teilstationäre Behandlung
Teilstationäre Behandlung
Auf den Stationen S 13 und S14 bieten wir in der Regel im Anschluss an die vollstationäre Behandlung eine teilstationäre (integrierte tagesklinische) Behandlung an.
Ambulante Behandlung
Ambulante Behandlung
Die Institutsambulanz der Klinik für Suchttherapie ergänzt unser stationäres und tagesklinisches Angebot.
Zu ihren Aufgaben gehört die ambulante Weiterbehandlung von schwer beeinträchtigten und besonders rückfallgefährdeten Abhängigkeitserkrankten. Die Ambulanz arbeitet mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und den psychosozialen Beratungsstellen zusammen.
Vernetzung + Selbsthilfe
Regionales Versorgungskonzept
Regionales Versorgungskonzept
Als Teil eines Krankenhauses mit regionalem Versorgungsauftrag arbeiten wir eng mit niedergelassenen Ärzt*innen, Beratungsstellen und Fachkrankenhäusern für Abhängigkeitskranke sowie mit anderen komplementären Einrichtungen zusammen.
Vernetzung mit Selbsthilfegruppen
Vernetzung mit Selbsthilfegruppen
Wir pflegen regelmäßig Kontakte zu den regionalen Selbsthilfegruppen, die ihrerseits Informationsabende auf unseren Stationen anbieten.
Arbeitskreise der Suchthilfe und Suchtprophylaxe
Arbeitskreise der Suchthilfe und Suchtprophylaxe
Unsere Mitarbeiter*innen sind in verschiedenen regionalen Arbeitskreisen und in den Suchthilfenetzwerken des Stadt- und Landkreises Heilbronn, des Hohenlohekreises, des Landkreises Schwäbisch Hall und des Landkreises Ludwigsburg vertreten.
Angehörigenarbeit
Informationsabende für Angehörige von Suchtkranken
Informationsabende für Angehörige von Suchtkranken
Sie sind Angehörige von einem Suchtkranken und suchen Informationen, Unterstützung und Entlastung? Sie haben Fragen wie:
Was ist eine Sucht eigentlich?
Wann beginnt Sucht?
Wo liegen die Ursachen?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Was kann ich tun?
Welche Hilfen gibt es?
Wie geht es weiter?
Wo finde ich Unterstützung?
Wir möchten Sie informieren und Ihre Fragen beantworten, aber Ihnen auch ermöglichen, über Ihre Erfahrungen, Sorgen und Ängste zu reden.
Die Informationsabende für Angehörige von Suchtkranken (Alkohol und Medikamente) finden mittwochs von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Institutsambulanz der Klinik für Suchttherapie, Station 16, Untergeschoss (Eingang von der Rückseite der Station) statt.
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.