- 17:00 Uhr,
Festsaal

Fachtag Demenz 2025

Zwischen Lachen und Weinen: Humor und Trauer in der Begleitung von Menschen mit Demenz

Fachtag für Ehrenamtliche und Fachkräfte sowie für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz

Die mit einer Demenz einhergehenden Veränderungen erzeugen oft ein trauriges Gefühl. Der Gedanke an Humor scheint dabei weit entfernt. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass Humor und Trauer tief miteinander verbunden sind. Humor kann als Ventil dienen, das Traurigkeit mindert und der Erkrankung die Schwere nimmt. Darüber hinaus ist Humor ein hilfreicher Ansatz, um in Kontakt zu kommen und in Verbindung zu bleiben. Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir
mit Trauer umgehen und Menschen mit Demenz und uns selbst in der Trauer begleiten können.

Wir laden Sie ein, in eine Welt einzutauchen, in der Lachen und Weinen Hand in Hand gehen – damit das Schwere zumindest für den Moment ein klein wenig leichter werden kann.

Programm:

•    Umgang mit einer Demenzdiagnose: Eine Herausforderung für alle
•    Humor als Türöffner in der Kommunikation
•    Humorvolle Beschäftigungsideen 
•    „In meinem Herzen sind 1001 Melodien“
•    Kraft schöpfen durch positives Schreiben: Schöne Momente in der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz
•    „Lachen und Weinen sollen gesegnet sein“ – Humor in der Begleitung von Menschen mit Demenz
•    Achtsamkeit & Humor – Selbstfürsorge mit Leichtigkeit
•    Trauer am Lebensende: Festhalten & Loslassen, Weinen & Lachen

Teilnahmegebühr: 50 Euro pro Person

Alle Informationen, Prgrammübersicht und Workshops finden Sie hier.

Anmeldung

Bitte bis zum 04. November 2025 per E-Mail: geronto-sekretariat@klinikum-weissenhof.de oder Fax an 07134 75-1690.

Mit Überweisung der Teilnahmegebühr sind Sie verbindlich angemeldet. Sollten in Ihrem Workshop keine Plätze mehr frei sein, werden Sie rechtzeitig informiert.

Veranstalter
Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie des Klinikums am Weissenhof in Weinsberg in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. 
Unterstützt wird die Veranstaltung durch die AOK Baden-Württemberg.