Die Auszeichnung erfolgt durch den Verein „Singende Krankenhäuser e.V.“, dessen Schirmherrin Gerlinde Kretschmann, Ehefrau des baden-württembergischen Ministerpräsidenten, die Urkunde an Geschäftsführerin Anett Rose-Losert übergeben wird.
„Singen kann wirksam dabei helfen, im Alltag Stress abzubauen und wieder neue Kräfte zu schöpfen. Doch Singen vermag noch mehr. Es kann Menschen, die an körperlichen oder psychischen Erkrankungen leiden, ermöglichen, wieder in Kontakt mit ihren Selbstheilungskräften zu kommen und Angst, Ohnmacht und Isolation zu überwinden. Aus diesem Grunde unterstütze ich mit großer Begeisterung die Arbeit von Singende Krankenhäuser e.V. und wünsche dem Klinikum am Weissenhof weiterhin viel Erfolg bei seiner Arbeit und dem musikalischen Angebot“, sagt Gerlinde Kretschmann, die die Initiative Singendes Krankenhaus seit 2011 als Schirmherrin unterstützt.
Die positive Wirkung des Singens ist wissenschaftlich gut belegt: Es beruhigt den Herzschlag, vertieft die Atmung und fördert die Ausschüttung von Glückshormonen. Besonders das gemeinschaftliche Singen senkt nachweislich das Stressniveau und aktiviert heilsame Prozesse für Körper und Seele.
Die Feier wird musikalisch vom Team des Heilsamen Singens, das derzeit aus zwei Musiktherapeutinnen, einer Pflegefachkraft und der katholischen Seelsorgerin des Klinikums besteht, umrahmt. Alle Interessierten – ob Mitarbeitende, Patient*innen oder Gäste aus der Region – sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Wir freuen uns über alle, die die Zertifizierung als Singendes Krankenhaus mit uns feiern.
Ort und Datum der Veranstaltung:
Klinikum am Weissenhof, 74189 Weinsberg, Festsaal,
Mittwoch, 19.11.2025, 11:30 Uhr
Zum Heilsamen Singen und zum Verein „Singende Krankenhäuser e.V.“
Die Gruppe "Heilsames Singen" besteht im Klinikum am Weissenhof seit 2019 und trifft sich jeden Montag um 16 Uhr (außer an Feiertagen) in der Kirche des Klinikum am Weissenhof. Das Angebot ist offen für alle, auch für Gäste von außerhalb. Aktuell nehmen regelmäßig 20 bis 30 Personen teil – darunter Patient*innen, ehemalige Patient*innen, Mitarbeitende und Interessierte aus der Umgebung. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Freude am Singen steht im Vordergrund.
Entstanden ist der Verein "Singende Krankenhäuser e.V." 2009 aus dem Wunsch von Patient*innen, die positiven Erfahrungen des Singens nachhaltig in Gesundheitseinrichtungen zu verankern. Heute trägt der Verein diese gesundheitsfördernde Praxis des Singens besonders zu Menschen in Gesundheits- und Pflegekontexten. Mit Weiterbildungsmodulen vermittelt der Verein, wie niedrigschwellige Singangebote in Einrichtungen umgesetzt werden können – qualitätsgesichert, präventiv und gemeinschaftsstärkend. Das Sing-Netzwerk ist multiprofessionell und verbunden mit allen Mitgestaltenden des Gesundheitswesens: mit Patient*innen, Behandelnden, Forschenden, Lehrenden, Seelsorgenden und vielen Singbegeisterten.

