Zusätzliche Betten in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Grundsanierte Station KJ28 im Klinikum am Weissenhof wird am 17. September 2025 eingeweiht

Im Jahr 2023 hat die Geschäftsleitung des Klinikums am Weissenhof entschieden, die stationären Leistungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) weiter auszubauen. Hintergrund dazu ist, dass über die „Task-Force KJPP“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg zusätzliche Betten für die Fachrichtung Kinder- und Jugendpsychiatrie beantragt werden konnten. Die Behandlungskapazitäten für junge Menschen werden somit – auch im Hinblick auf die mittel- bis langfristigen Folgen der Corona-Pandemie - weiter ausgebaut.

Die für das Klinikum am Weissenhof bewilligten 12 zusätzlichen Betten werden ab 1. November 2025 in der grundsanierten Station 28 in Betrieb genommen. Für den Umbau der Station wurden rund 1,2 Mio. Euro investiert. Diese Kosten wurden mit Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert.

Schwerpunkt im Therapiekonzept der neuen Station KJ28 ist die Behandlung von Patient*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren mit Essstörungen. Auf der offenen Therapiestation werden allerdings auch andere Krankheitsbilder behandelt.

Das ca. 20-köpfige multiprofessionelle Stationsteam, bestehend aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Mitarbeitenden des Pflege- und Erziehungsdienstes sowie Fachtherapeut*innen der Musik-, Ergo- und Bewegungstherapie wird von Oberarzt Fabio Kellermann und der pflegerischen Stationsleiterin Janice Mattison geleitet. Duale Klinikleitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Standort Weinsberg sind Chefarzt Dr. med. Claas van Aaken und Pflegedienstleiter Markus Mauch.

„Wir freuen uns, mit der neuen Station voraussichtlich im November an den Start zu gehen“, freut sich Chefarzt Dr. Claas van Aaken und ergänzt: „Mit dem neuen Angebot und den zusätzlichen Betten tragen wir mit unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie zur besseren Versorgung der behandlungsbedürftigen Jugendlichen in Baden-Württemberg bei und schaffen ein Angebot, das den betroffenen Patient*innen eine wohnortnahe Behandlung im Raum Heilbronn-Franken mit dem Schwerpunkt Essstörungen bietet.“ Anmeldungen zur Behandlung sind ab sofort über das Kliniksekretariat möglich.

Hintergrundinformationen zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie:
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie stehen derzeit am Standort Weinsberg und den Außenstellen in Heilbronn, Schwäbisch Hall, Ludwigsburg und Winnenden insgesamt 54 voll- und 54 teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Zusätzlich bietet die Klinik 10 stationsäquivalente Behandlungsplätze (StäB) an. Die Klinik behandelt das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen und ist spezialisiert auf die Diagnostik, Notfallversorgung und Regelbehandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 und 18 Jahren. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen, die individuell auf die Bedürfnisse der jungen Patient*innen abgestimmt sind.