Eingang zur Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Gebäude ist einstöckig. Davor steht ein Schild mit den Bezeichnungen der Stationen und blühenden Lavendelbüschen.

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche in Weinsberg

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) in Weinsberg kümmert sich um eine spezielle Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 17 Jahren, die einen komplexen Hilfebedarf aufweisen. Dies kann sich in psychischen Störungen, schweren Verhaltensauffälligkeiten, ausgeprägten emotionalen Beeinträchtigungen, Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung oder psychischen Belastungssituationen äußern. Unsere Diagnostik erfolgt stets nach den Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (AMWF).

Als primäre Anlaufstelle für die ambulante Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis Heilbronn, der Stadt Heilbronn sowie dem Hohenlohekreis sind wir bestrebt, unseren Patient*innen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Unser erfahrenes multiprofessionelles Team steht den jungen Menschen und ihren Familien mit Empathie und Fachwissen zur Seite. 

Typischer Bestandteile einer Diagnostik in der PIA

Die Diagnostik in unserer kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz besteht im Regelfall aus

  • Erstgespräch
  • Testpsychologische Untersuchungen
  • Körperliche Untersuchungen, Labor, apparative Untersuchungen
  • Vertiefende Diagnostik
  • Fachärztliche Untersuchung

Wenn die Diagnostik ergibt, dass keine ausgeprägte Krankeitssituation vorliegt, also kein komplexer Hilfebedarf, erfolgt die weitere psychiatrische und psychotherpeutische Behandlung bei niedergelassenen Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen.

Therapie in der PIA

In der PIA bieten wir eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten an, darunter vor allem die Einzeltherapie mit einem Schwerpunkt auf der Verhaltenstherapie. Bei Bedarf können auch familientherapeutische, systemische oder tiefenpsychologische Behandlungsstrategien ergänzend eingesetzt werden. Zudem gibt es verschiedene Fachtherapien wie Heilpädagogik, Musiktherapie oder Bewegungstherapie, die je nach Bedarf zum Einsatz kommen.

Für die Gruppentherapie bieten wir je nach Indikation geschlossene und offene Gruppen an. Zu den geschlossenen Gruppen zählen die Sozial-Emotionale-Therapie (SET), wahrnehmungs- und strukturfördernde Gruppen (WSFG) sowie eine Gruppe für Jungen mit Ängsten und Depressionen. Zudem gibt es ein "Skills"-Training für Jugendliche ab 14 Jahren sowie eine Elterngruppe.

In den offenen Gruppen bieten wir eine Entspannungsgruppe für Kinder von 8 bis 12 Jahren sowie eine Entspannungsgruppe für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren an. Seit Juli 2012 bieten wir auch Gruppenarbeit in Form von Musiktherapie an. Zudem ist eine Gruppe geplant, die sich auf die Erhöhung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen bei Kindern mit sozialer Ängstlichkeit konzentriert.

Vernetzte Behandlung

Die Behandlung in unserer PIA zeichnet sich durch die enge Vernetzung mit den Angeboten unserer Stationen sowie den Tageskliniken der Außenstellen aus.

Diese Vernetzung bietet unseren Patient*innen unter anderem folgende Vorteile:

  • Nahtlose Übernahme und Weiterbehandlung aus dem stationären Bereich
  • Therapeutische Behandlung unter Einbeziehung aller Hilfssysteme wie z. B. Schule, Jugendamt oder Erziehungsberatungsstellen
  • Überbrückung bis ein ambulanter Behandlungsplatz bei einem*einer niedergelassenen Therapeut*in frei wird

Multiprofessionelles Team

In der psychiatrischen Versorgung kommen, je nach Bedarf, Therapieangebote verschiedener Fachdisziplinen zum Einsatz. Um unseren jungen Patient*innen die bestmögliche Versorgung bieten zu können, arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team, bestehend aus:

  • Facharzt*ärztin
  • Assitenzarzt*ärztin
  • Kinder- und Jugenspsychotherapeut*in
  • Psycholog*in
  • Sozialpädagog*in
  • Heilpädagog*in
  • Musiktherapeut*in
  • Bewegungstherapeut*in

Leitung der PIA

Rudnicki, Birgit Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychologin

Leiterin der PIA KJPP